jungs & mädchen

Startseite » Glossare » Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie

Sprungstellen: A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z

:

ad hoc-Annahme:

Annahme oder Theorie, die nur zu dem Zweck eingeführt wurde, ein bestimmtes Problem zu lösen und für die keine weiteren, von dem Problem unabhängigen Gründe sprechen.

Bestätigungsholismus:

Diese These besagt, daß nicht einzelne Sätze, sondern nur ganze Theorien durch Erfahrung bestätigt oder widerlegt werden können.

Definiens – Definiendum:

In einer Definition nenntn man den Ausdruck, der definiert wird, definiendum und den definierenden Ausdruck das definiens.

Disposition:

A

Explanans – Explanandum:

In einer Erklärung nennt man das, was erklärt wird, explanandum und die Erklärung das explanans.

Instrumentalismus:

Instrumentalistisch heißt diejenige Auffassung, die wissenschaftliche Theorien lediglichc als Instrumente ansieht, die es ermöglichen, beobachbare Phänomene vorherzusagen und zu kontrollieren. Als bloße Instrumente sind in diesem Fall wissenschaftliche Theorien weder wahr, noch falsch, sondern nur mehr oder wengier brauchbar oder nützlich.

Konjunktion:

Wird manchmal auch logisches UND genannt.

Nomologizität:

Naturgesetze haben häufig die syntaktische Form allquantifizierter Konditionale (Wenn-Dann-Aussagen), aber nicht alle allquantifizierten Konditional sind Naturgesetz. Naturgesetz müssen darüber hinaus kontrafaktische Konditionale stützen. Darüber hinaus werden Aussagen mit Gesetzescharakter – und nur sie – von ihren Einzelfällen gestützt.

Ockham’s razor:

Ockhams Rasiermesser ist ein zentrales wissenschaftliches Prinzip und besagt, dass sämtliche nicht unbedingt für die Erklärung eines Sachverhalts nötigen Variablen und Beziehungen außer Acht gelassen werden sollten.

Panprotopsychismus:

A

Ramsey-Satz:

In fortgeschrittenen, wissenschaftlihen Theorien kommen nicht nur Ausdrücke vor, die sich auf Beobachtbares beziehen, sondern auch viele Ausdrücke, die sich auch nicht-beobachtbare Entitäten, sog. theoretische Entitäten beziehen wir z.B. „Photon“ oder „Neutrino“. Den Ramsey-Satz für eine solche Theorie bekommt man, wenn

wissenschaftlicher Realismus:

In